5 von 5 Sternen – Was Bewertungen auf der eigenen Website wirklich wert sind.

Eigentlich traurig, aber wir müssen uns dringend über Bewertungen auf der eigenen Website unterhalten. Immer wieder werden wir gebeten, vermeintliche Kundenmeinungen auf der eigenen Website zu präsentieren. Doch meist ist das keine so gute Idee wie man zunächst denken mag.

Allgemein betrachtet sind Bewertungen im Internet ein relativ komplexes Thema. Nicht alle abgegebenen Meinungen sind positiv oder konstruktiv. Zwischenzeitlich werden Meinungsäußerungen viel mehr als Wutkanalisierung missbraucht, was mehr als ärgerlich sein kann. Hierfür stellt das Netz eine Menge Möglichkeiten zur Verfügung. Sei es eine Bewertungsplattform wie Yelp, TripAdvisor und Jameda oder Suchmaschinen wie Google, überall kann man seinen Emotionen freien Lauf lassen. Besagte Plattformen sind oft auch schwer zu administrieren. Sollte eine reine Hasstirade als Bewertung verkleidet stattgefunden haben, ist es teilweise mit viel Aufwand verbunden, diese wieder löschen zu lassen oder darauf richtig zu reagieren. Natürlich muss auch der tatsächliche Wert von solchen Bewertungsmöglichkeiten durchaus hinterfragt werden. Immerhin sollten sich die meisten Menschen darüber im Klaren sein, dass solche Meinungsäußerungen auch gekauft werden können bzw. mitunter auch von der Konkurrenz abgegeben werden, um andere schlecht dastehen zu lassen. Dies kann natürlich auch rechtliche Probleme mit sich bringen. Zudem werden meist Pseudonyme verwendet, die keinen Rückschluss auf einen Menschen zulassen, der tatsächlich auch vor Ort war.

Hier greift die seit Mai 2022 gültige Sicherstellung der Echtheit von Kundenbewertungen und soll sicherstellen, dass Meinungsäußerungen nur von echten Menschen getätigt werden. Dies beinhaltet eine Nachweispflicht, die nicht immer leicht zu erfüllen ist.

Um dieses komplexe und teilweise auch nervige Thema zu umgehen, setzen viele Leute auf die eigene Website und veröffentlichen hier Kundenerfahrungen. Doch auch hier gilt die Sicherstellung der Echtheit von Kundenbewertungen, was leider Vielen nicht klar ist. Gerade dann, wenn solche Bewertungen selbst geschrieben werden.

Bewertungen

⭐️⭐️⭐️⭐️
Hört mir bloß auf mit diesen nervigen Bewertungen.

Max M.

⭐️⭐️
Könnt Ihr das nicht selber schreiben, wie alle anderen auch?

Susanne W.

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich hätte gerne die 23 mit Zwiebeln, zum Mitnehmen.

Erdem A.

Unser leicht satirisches Beispiel soll deutlich machen, was selbst eingefügte Bewertungen via copy and paste auf der eigenen Website Wert sind.

Viele Lobpreisungen sind eher peinlich als hilfreich.

Abgesehen von rechtlichen Fragen, sollte man sich mit der Sinnhaftigkeit solcher Darstellungen auf der eigenen Website befassen. Ist es wirklich vertrauenserweckend, wenn man Kommentare dieser Art selbst auf seine Website stellt? Können Menschen, die diese Website besuchen, wirklich erkennen, dass es sich hierbei um echte Kundenmeinungen handelt? Nur weil man einen Namen drunter schreibt, ist es noch lange keine real existierende Person. Gleichzeitig sollte auch hier die Einhaltung der DSGVO beachtet werden. Die Angabe des kompletten Namens, also dem Vor- und Nachnamen, müssen schriftlich bestätigt werden.

Zu guter Letzt kann ein Mitbewerber immer noch behaupten, dass hier eine Form der Wettbewerbsverzerrung vorliegt und kann dies abmahnen lassen. Hierbei können hohe Kosten entstehen.

Wie kann man dennoch Kundenbewertungen rechtssicher und einigermaßen glaubhaft in seine eigene Website einbauen?

Wenn es unbedingt sein muss, empfehlen wir unseren Kunden hier den Einsatz von möglichst glaubhaften Bewertungsportalen und die Einbindung durch sogenannte Embedded Module. Dies bedeutet im Klartext, dass Kundenmeinungen des jeweiligen Portals über einen Code in die eigene Website eingebaut und dort angezeigt werden.

Auf selbstgeschriebene Kundenbewertungen sollte immer verzichtet werden.


WICHTIGER HINWEIS:
Unsere Beiträge richten sich nicht an Kollegen oder Personen vom Fach, da sich diese selbst genug auskennen sollten. Wir wollen Branchenthemen einfach erklären und es somit jedem möglich machen, sie zu verstehen. Dabei sind Ähnlichkeiten zu realen Personen und wahren Begebenheiten rein zufällig.


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von