Wir sagen es immer wieder: auf eine eigene Website kann mit einem Gewerbe oder einem Unternehmen jeglicher Art nicht verzichtet werden. Die virtuelle Version der Visitenkarte ist deutlich leistungsfähiger und bietet weitaus mehr als die reine Kontaktinformation.
Die Visitenkarte
Wie bereits erwähnt, beinhaltet die eigene Website selbstverständlich die nötigen Kontaktinformationen. Eine Visitenkarte aus Papier ist schnell verlegt oder gar weggeworfen. Die Website bleibt solange im Netz, wie man es selbst haben möchte. Der Kontakt ist dank Smartphone etc. schnell wieder gefunden. Außerdem kann man hier viel mehr vom eigenen Unternehmen zeigen als auf einem kleinen Stückchen Papier. Von der Historie, über die eigene Firmenphilosophie, bis hin zur Ausarbeitung von Einzigartigkeiten im Vergleich zu anderen Unternehmen, ist hier alles möglich. Platz ist immer genug vorhanden.
Angebotstafel
Wer clever ist, setzt Sonderaktionen und besondere Rabattierungen auf die eigene Website. Wenn die eigene Kundschaft weiß, dass hier regelmäßig Neuerungen veröffentlicht werden, können sie hier mögliche interessante Angebote für sich entdecken.
Der Informationskanal
Im Leben und somit auch im Berufsalltag passieren manchmal völlig unvorhersehbare Dinge. Wir haben es nicht nur einmal erlebt, dass bei Unternehmen eingebrochen wurde, es gebrannt hat oder Hochwasser den Geschäftsbetrieb vorübergehend lahm gelegt hat. Gerade hier ist es besonders wichtig, die eigene Kundschaft davon in Kenntnis zu setzen, dass aus genannten Gründen der Geschäftsbetrieb für ein paar Tage eingestellt werden muss. Gleichzeitig können sie darüber informiert werden, ab wann alles wieder dem gewohnten Ablauf folgen kann.
Stellengesuche
Die Suche nach der passenden Belegschaft kann sich als äußerst nervig herausstellen. Personalprobleme sind oft an der Tagesordnung. Doch auch hier kann die eigene Website Abhilfe schaffen. Denn eine gut angelegte Website ist auch bei Google gelistet. Wer heute einen neuen Arbeitsplatz sucht, gibt seine Gesuche auch bei Google oder einem anderen Suchdienstanbieter ein. Warum also hier nicht auch die eigene, bereits vorhandene, Infrastruktur in Form der Website nutzen? Und gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollte man sich dementsprechend Mühe geben, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Wer hier schlampig arbeitet bzw. sich keine Mühe gibt, darf sich auch nicht wundern, wenn sich niemand für eine offene Stelle oder einen freien Ausbildungsplatz interessiert.
Wir betonen die Wichtigkeit der Website nicht nur, weil es unser Kerngeschäft als Agentur ist. Auch wir haben ein Privatleben und sind Kundinnen und Kunden von Unternehmen. Es ist für uns durchaus entscheidend, wie sich Firmen präsentieren und ob sie sich dabei Mühe um die eigene Kundschaft geben. Außerdem sind auch wir keine Hellseherinnen oder Hellseher, die Öffnungszeiten und Kontaktdaten auswendig wissen. Und was machen wir, wenn wir das wissen wollen? Wir gehen auf die Website.