Logos scheinen uns Menschen irgendwie anzuziehen. Oft werden sie als Zeichen von Qualität erachtet. Dabei vergessen wir oft, dass in den meisten Fällen nur cleveres Marketing dahinter steckt, welches uns die Marke und das damit verbundene Logo durch unzählige Werbemaßnahmen in unser Gedächtnis oder gar das Unterbewusstsein pflanzt.
Doch einen solchen Status zu erlangen benötigt viel Geld. Ohne die passende Werbung bleibt das Logo eben nur irgendein nichtssagendes Bildchen.
Wir bekommen immer wieder Anfragen zur Erstellung von Firmenlogos und selbstverständlich kommen wir diesen Wünschen mehr als gerne nach. Jedoch geben wir in den meisten Fällen den Hinweis, dass es oft keinen Sinn ergibt und eine unnötige Ausgabe darstellt.
Die Begründung ist ganz einfach: Sofern man keine größeren Marketingmaßnahmen ergreifen möchte und kein Hersteller von Kleidung ist, braucht man meistens kein Logo. Ein schöner und einfacher Schriftzug, verbunden mit einem ansprechendem Corporate Design reicht völlig aus und ist deutlich günstiger.
Warum sind professionelle Logos teuer?
Wer das Logo nicht von einem Verwandten mit Word erstellen lässt und stattdessen eine professionelle Agentur beauftragt, muss mit etwas höheren Kosten rechnen. Diese errechnen sich wie folgt:
- Designarbeit
Meistens müssen mehrere Entwürfe erstellt werden, bis die finale Version gefunden wird. Das kostet Zeit. - Prüfung
Zusammen mit einer darauf spezialisierten Anwaltskanzlei wird das Logo auf eventuelle Rechtsverletzungen geprüft. Sollte eine Patenteintragung eines Mitbewerbers existieren und übersehen werden, kann es im Nachgang richtig teuer werden. - Finalisierung
Wenn der passende Entwurf gefunden wurde, beginnt die Finalisierung. Das bedeutet, dass die passende Vektorversion ausgearbeitet wird, alle Variationen und Endformate des Logos erstellt werden und vielleicht sogar ein Dokument erstellt werden muss, was die korrekte Verwendung und Farbdefinition festlegt. - Eventuelle Markeneintragung
Sollte es gewünscht sein, wird erneut mit der Anwaltskanzlei zusammengearbeitet und das Logo sowie die Marke als Patent eingetragen.
Anschließend erfolgt natürlich die Erstellung eines passenden Corporate Designs.
Professionelle Firmenlogos, die beworben werden und Teil einer Marketingstrategie sind, stellen deutlich mehr da, als nur ein einfaches Bildchen. Sie sind Teil des Unternehmens und des Erscheinungsbildes nach außen. Außerdem sollten sie mit einer Markenbotschaft oder Unternehmensphilosophie in Verbindung gebracht werden können. All dies über ein Logo zu transportieren ist nicht einfach, benötigt Erfahrung und eine Menge Know-How.
Neben der nicht minder wichtigen rechtlichen Komponente wird hier schnell deutlich, dass wirkliche Firmenlogos deutliche komplexer sind, als von vielen vermutet wird.
Stellen wir uns an dieser Stelle die Frage, ob sich dieser Aufwand auch beispielsweise für einen Blumenladen oder einen Büroservice um die Ecke lohnen würde… muss man bereits vor dem Luft holen verneinen.
Unser Fazit:
Prinzipiell wollen wir unseren Kunden und Kundinnen jeden Wunsch erfüllen und freuen uns über alle eingehenden Aufträge. Jedoch ist es ein wichtiger Teil unserer Arbeit, ehrlich und kompetent zu beraten. Sollte es an dieser Stelle dazu führen, dass aus unserer Sicht keine Sinnigkeit vorliegt und eine Ausgabe eingespart werden kann, werden wir dies bei unserem Beratungsgespräch deutlich machen. Jeder Mensch will gut und ehrlich beraten werden, wenn man es mit einer fremden Materie zu tun hat. Wir kennen das vom Mechaniker, der am Besten vorher mitteilen sollte, wie hoch der Aufwand ist, ob es überhaupt Sinn macht und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Gleiches trifft eben auch auf unseren Geschäftsbereich zu. Nur weil wir es können, muss es noch lange nicht sinnvoll sein. Wie immer muss genau überlegt werden, was für wen sinnreich ist und ob sich die Ausgabe lohnt.